4,5 Centiliter Cartavio Silver Rum 1,5 Centiliter sweet Vermouth 0.75 Centiliter Zitronensaft, frisch gepresst, ( sollte die Zitrone sehr sauer sein vielleicht etwas weniger nehmen )
0.75 Centiliter Benedictine oder Apricot Brandy Eiswürfel
Dekoration: 1 kleiner Rosmarinzweig
Zubereitung
Alle Zutaten in einem Cocktailshaker auf Eis kräftig schütteln, in ein gekühltes Cocktailglas abseihen und mit einem kleinen Rosmarinzweig dekoriert servieren.
Alle Zutaten in einem Cocktailshaker auf Eis kräftig schütteln, in ein gekühltes Cocktailglas abseihen, einen Orangenschale-Twist hinzufügen und sofort servieren.
Alle Zutaten in einem Cocktailshaker auf Eis kräftig schütteln, in ein gekühltes Cocktailglas abseihen, mit einem Zitronenschale-Twist dekorieren und sofort servieren.
Ernest Hemingway beanspruchte für sich, diese Kombination von Absinthe und Champagner erfunden zu haben und taufte diesen Cocktail nach seinem Buch "Death in the Afternoon."
Hemmingways Original Anweisung zu diesem Cocktail war folgendermaßen:
"Gebe einen Jigger Absinthe in ein Champagnerglas und fülle mit eiskaltem Champagner auf, bis der Cocktail im Glas milchig durchscheinend schimmert. Trinke Drei bis Fünf davon bedächtig."
Also Hut ab vor Mr. Hemingway ! Spätestens nach dem fünften Cocktail ist man als normaler Bargänger fürs erste Mause-Dead in the Afternoon, auf gut Deutsch sozusagen für kurze Zeit "Weg vom Fenster". Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass alle Alkoholika, die sich in Verbindung mit anderen Flüssigkeiten eintrüben, egal ob sie Pastis, Raki, Kümmel, Ouzo oder Absinth genannt werden, mit Vorsicht zu genießen sind. Die Getränke sehen harmlos aus, haben es aber ganz schön in sich. Selbst wenn man am Morgen nach der Sause vor dem Frühstück nur ein harmloses Glas Wasser zu sich nimmt, kann man sich unter Umständen danach gleich wieder ins Bett legen. Deswegen | Vorsicht rät die Mutter der Porzellankiste !
An die Nikolaschka kann ich mich noch sehr gut erinnern. Natürlich nur vom Namen her !
Für meine Eltern war die Nikolaschka das In-Getränk in den 60er Jahren, genau so wie Puschkin mit Kirsche und Bommi mit Pflaume.
Der
Nikolaschka Cocktail, kurz Nikolaschka genannt, wurde in
den 60er Jahren mit Weinbrand getrunken. Man kann die Nikolaschka aber, um heutigen Maßstäben gerecht
zu werden, natürlich auch mit einem
Cognac genießen.
Zutaten für 1 Person
2 Centiliter Weinbrand oder Cognac 1 dünne Scheibe Biozitrone, ( Biozitrone gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten ) Puderzucker etwas gemahlener Bohnenkaffee
Für die Nikolaschka benötigt man einen kleinen Cognacschwenker oder ein Nosing Glas.
Zubereitung
Auf den Glasrand legt man eine dünne Scheibe der geschnittenen Biozitrone, gibt auf die Biozitrone ein kleines Häufchen Puderzucker und auf den Puderzucker streut man etwas gemahlenen Kaffee.
Man nimmt die Zitronenscheibe vom Glas in den Mund, zerkaut sie und spült sie mit dem Weinbrand hinunter.
Der Manhattan-Club Cocktail wurde von Winston Churchills Mutter, einer amerikanischen Millionärstochter, die mit Mädchennamen Jenny Jerome hieß im Jahre 1867 erfunden. Einer Familienlegende nach soll die Urgroßmutter mütterlicherseits von Jenny Jerome eine Indianerin vom Stamme der Irokesen gewesen sein, das Winston Churchill als Imagepflege gerne erwähnte, was aber bis heute nicht authentisch nachgewiesen werden konnte.
Diesen Cocktail findet man in unterschiedlichsten Varianten, meistens mit Rye- bzw. Canadian Whisky oder wie in diesem Cocktail-Rezept mit Bourbon Whisky.
Die Erdbeeren mit den Blütenständen waschen, nach dem waschen die Blütenstände entfernen und die Erdbeeren halbieren.
Die halbierten Erdbeeren zusammen mit dem Läuterzucker in ein Bowlegefäß geben, mit dem gekühlten Weißwein übergießen und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren das gekühlte Altbier hinzugeben.
Die Kiwi schälen, in kleine Stücke schneiden und in ein gekühltes Bowlegefäß geben. Mit Läuterzucker, Traubensaft, 2/3 des Sektes aufgießen und den Waldmeisterhinzufügen.
Im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Vor dem Servieren den Waldmeister aus der Bowle herausnehmen und mit dem restlichen Sekt auffüllen.
Die Erdbeeren mit den Blüten waschen, nach dem waschen die Blüten entfernen, die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und zusammen mit Honig, Erdbeerlikör und Johannisbeersaft in ein Bowlegefäß geben, umrühren und mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren den gekühlten Sekt dazugeben, kurz umrühren und die Erdbeerbowle servieren.
In einem Becherglas die Limetten-Achtel und den Rohrzucker mit einem Stößel zerdrücken. Den Vodka, den Cranberry Saft und etwas zerstoßenes Eis in das Glas geben, mit gekühltem Lagerbier auffüllen und sofort servieren.
3 Centiliter Meyers's Rum 2 Centiliter Cointreau Orangenlikör 3 Orangenscheiben, BIO Qualität 1 Esslöffel brauner Zucker Eiswürfelstücke Altbier, gekühlt zum Auffüllen
Zubereitung
In einem Cocktailshaker die Orangenscheiben und den braunen Zucker mit einem Stößel leicht mörsern. Eiswürfelstücke, Rum und Cointreau dazugeben, gut schütteln und in ein gekühltes Becherglas abseihen. Mit gekühltem Altbier auffüllen und gut umrühren.
Den Sonnenuntergang auf Barbados erleben, ein schöner Traum ? Bis es so weit ist, erst mal einen Barbados Sunset Cocktail genießen und dabei von Barbados träumen. Zutaten für 1 Person
3 Centiliter Myers's golden Rum 2 Centiliter Coconut Rum 4 Centiliter O'saft 4 Centiliter Ananassaft 1 Dash Erdbeersirup Eiswürfel
Dekoration: Cocktailkirsche, Orangenscheibe und Limettenscheibe
Zubereitung
In einem Cocktailshaker alle Zutaten auf Eis kräftig schütteln und in ein gekühltes Cocktailglas abseihen.
Den Cocktail mit der Cocktailkirsche, Orangenscheibe und Limettenscheibe auf einem Cocktailspieß dekorieren.
Cognac und Kaffeelikör mit den zerstoßenen Eiswürfeln in ein gekühltes Cocktailglas geben, eine Brombeere oder eine rote Traube zu dem Cocktail in das Glas geben und mit gekühltem Champangner auffüllen.
Tequila, Cranberrysaft und Limettensaft in einem Cocktailshaker auf Eis kräftig schütteln und in ein gekühltes Highballglas, das zur Hälfte mit Eiswürfelstücken gefüllt ist, abseihen.
Das Highballglas, je nach Geschmack, mit Sodawasser auffüllen und sofort servieren.
AWOL ist das Synonym für die Bezeichnung "absent wihthout official Leave". Ins Deutsche übersetzt heißt das unerlaubt abwesend. AWOL ist eine Bezeichnung aus dem Sprachgebrauch des amerikanischen Militärs für Soldaten, die sich ohne Erlaubnis von ihrem Posten entfernten.
Im Cocktailbar Jargon heißt AWOL jedoch einfach nur "Alcohol without Liquid". Will heißen, schon nach dem Genuss weniger AWOL Cocktails ist man schlicht und einfach "weg".
Alle Zutaten auf Eis in einem Cocktailshaker miteinander verrühren, in ein geeistes Cocktailglas abseihen und vor dem Servieren kurz in den Gefrierschrank stellen.
3 Centiliter Campari 4 Centiliter Cognac 2 Centiliter Grand Marnier 1 Spritzer Angostura Bitter Champagner zum Auffüllen Eiswürfel für den Cocktailshaker Eisstücke für das Cocktailglas
Zubereitung
Campari, Cognac, Grand Marnier und Angostura im Cocktailshaker auf Eis kräftig schütteln und in ein gekühltes Cocktailglas mit Eisstücken abseihen.
Das Cocktailglas mit Champagner auffüllen und sofort servieren.
Cognac, Mandarinenlikör und Schokoladenlikör in einem Rührglas auf Eis miteinander verrühren und in ein gekühltes Cocktailglas abseihen. Die Sahne mit einem Löffel vorsichtig als Schicht darüber geben.
Den Cocktail mit Schokoladeraspeln bestreuen und sofort servieren.
Dry Gin, Noilly Prat Dry, Grenadine Sirup und Absinth auf Eis in einem Cocktailshaker gut miteinander verrühren und in ein gekühltes Cocktailglas abseihen. Etwas Zitronensaft über den Cocktail gießen und sofort servieren.